Im Stadtgebiet Augsburg wurden heute 03.01.2018 von 6:00 Uhr bis 14:00 Uhr durch das Sturmtief „Burglind“ 43 Unwettereinsätze von der Feuerwehr Augsburg abgearbeitet. Im gesamten Leitstellengebiet Augsburg waren es 116 Sturm-Einsätze für die Feuerwehren. Eine Person wurde im Landkreis Aichach-Friedberg verletzt. Größter Einsatz im Stadtgebiet war vermutlich das abgedeckte Hallendach auf ca. 400 m² in der Aindlinger Straße. Im Stadtgebiet waren folgende Feuerwehren im Einsatz: Berufsfeuerwehr Augsburg und die Freiwilligen Feuerwehren aus: Haunstetten, Göggingen, Oberhausen, Pfersee und Inningen.
Am 16.12.2017 fand wieder unsere gemeinsame Weihnachtsfeier der Feuerwehr Haunstetten für die aktiven und passiven Mitglieder mit Familie am Gerätehaus statt. Zahlreiche Besucher wurden mit köstlichen Bosnas vom Grill und frisch gemachten Apfelküchle verwöhnt. Zu trinken standen verschiedene Sorten Glühwein und Punsch bereit. Auch unser Feuerwehr-Nikolaus durfte nicht fehlen, der an die kleinen Kinder eine Überraschung verteilte. Im Vorfeld wurde das spannende Fußballspiel des FC Augsburg gegen den SC Freiburg im Stüble übertragen. Vielen Dank an unsere Helfer, die diesen schönen und kameradschaftlichen Abend ermöglichten. <Bildergalerie>
An zwei Samstagen (18.11.2017 & 25.11.2017) absolvierten 14 Lehrgangsteilnehmer der Jugend- und Ausbildungsgruppe der Feuerwehr Haunstetten, im Rahmen ihres MTA-Basismodul, einen erweiterten Erste-Hilfe-Kurs mit 16 Stunden Ausbildung. Dabei lernten sie alle Grundtätigkeiten der Ersten-Hilfe sowie der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) kennen und anzuwenden. Außerdem wurde den Jugendlichen die Anwendung des AED (Automatisierter externer Defibrillator) geschult. Bei simulierten Übungssituationen mussten die Jugendlichen ihr gelerntes Können unter Beweis stellen.
Während unserer Bereitschaft im Gerätehaus aufgrund eines Dehnfugenbrands im Klinikum Augsburg wurden wir zusammen mit der Berufsfeuerwehr Augsburg und der FF Göggingen zu einem gemeldeten Kellerbrand in die Jakobervorstadt alarmiert. Vorort stellte man einen Kleinbrand mit einer starken Rauchentwicklung fest. Der Bereich wurde unter Atemschutz abgesucht und anschließend eine Überdruckbelüftung durchgeführt.
Vier unserer Jugendlichen und vier aus der Jugendfeuerwehr Göggingen absolvierten am 21.10.17 bei uns die Jugendleistungsspange. Alle Teilnehmer mussten sich 10 praktischen Übungen und einem Schriftlichen Test stellen. Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Feuerwehr Prüfung.
Zu einer unklaren Rauchentwicklung wurde ein Löschzug der Feuerwehr Augsburg am 05.10.2017 gegen 17.20 Uhr in die Marconistraße alarmiert. Vorort stellten wir einen ausgedehnten Balkonbrand fest, der drohte auf die Wohnung überzugreifen. Der Brand konnte schnell unter Atemschutz mit zwei Kleinlöschgeräten und einem C-Rohr gelöscht werden. Der Wohnungsbereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und durch einen Überdruckbelüfter entraucht. Die defekte Fensterscheibe zum Wohnzimmer wurde anschließend noch mit Holz verschalt.
Am 11.11.2017 ging es für die Haunstetter Jugendfeuerwehr in aller Früh um 8 Uhr in die Berufsfeuerwehr zum Erste-Hilfe-Tag. In 6 Stationen wurde ihnen wichtige Ausbildungsinhalte der Ersten Hilfe theoretisch und praktisch näher gebracht. In aufschlussreichen Theorieeinheiten lernten sie das schnelle Erkennen von Schlaganfällen sowie Herzinfarkten. Hintergrundkenntnisse in diesen Bereichen sind nicht nur für den Feuerwehralltag wichtig, sondern können auch im normalen Alltag von immenser Bedeutung sein. Für den Fall, dass Personen aus Familien- und Freundeskreis betroffen sind, ist rechtzeitige Hilfe gesundheits- und lebenswichtig. In realitätsnahen Übungen wurden die Jugendlichen auf den späteren Ernstfall vorbereitet: Die Durchführung der Reanimation und deren optimalen Ablauf mit Helferwechsel, sowie die patientengerechte Rettung aus einem Pkw mit lebendiger Versuchsperson übten sie mit fachtechnisch bewanderten Personal ein. Bei der Rettung einer verunglückten Person mittels Schleifkorbtrage konnten besondere Erfahrungen für eine solche Rettung gesammelt werden. Diese Station fand in der Werkstattgrube der Hauptwache statt und war somit umso näher an der Wirklichkeit dran. Ein Höhepunkt war die Simulation eines Massenanfalls an Verletzten in einem Linienbus. Bei dem ihre Fähigkeiten im Umgang und in der Verwendung von feuerwehreigenem Verbandsmaterial an Statisten, die sich mit erschreckend echt wirkenden Wunden und Verletzungen geschminkt hatten, erprobt werden konnten. Um 17 Uhr ging der 9-stündige Erste-Hilfe-Tag, der natürlich auch ein gemeinsames Mittagessen beinhaltete, mit der Verleihung einer Teilnahmeurkunde und eines Beatmungs (Life Key) zu Ende.
Das Bayerische Innenministerium ehrte 5 Mitglieder der Feuerwehr Haunstetten für Ihre langjährige und aufopferungsvolle Tätigkeit bei der Feuerwehr Augsburg.
Von der FF Haunstetten wurde Ulrike Weber, Stefan Elmer, Stefan Frank, Hans Andraschko und Klaus Finkböck mit dem silbernen Ehrenkreuz für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunden, Ehrenkreuze und eines kleinen Präsentes der Stadt Augsburg wurde im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses anläßlich eines Empfangs für langjährige und verdiente Aktive Augsburger Feuerwehrler am 21. Oktober vorgenommen.
Der Verein und das Kommando der Feuerwehr Haunstetten bedankt sich nochmals bei den geehrten für die langjährige Treue zur Wehr und der viel geleisteten Arbeit im Laufe der Jahre.
Am frühen Samstagmorgen, den 07.10.2017 um 06.30 Uhr, wurden 70 Vereinsmitglieder, mit Familie, pünktlich zum diesjährigen Vereinsausflug 2017 nach Salzburg, in einem modernen Doppeldeckerbus von Nußbaum Reisen am Geräthaus Haunstetten abgeholt.
Unsere Busfahrerin Carina und Busfahrer Almir sorgten gleich in der Früh für gute und humorvolle Unterhaltung im Bus. Außerdem versorgten sie uns mit frisch gebrühtem Kaffee aus der Bordküche.
Nachdem wir die A8 erreicht haben, wurde ein leckeres Busfrühstück zur Stärkung für den langen Tag, mit Leberkässemmeln und Quarktaschen sowie Nußschnecken, serviert.
Gruppenfoto Teilnehmer des Vereinsausflug nach Salzburg
Unser erstes Ziel war gegen 10 Uhr die Hauptwache der Berufsfeuerwehr Salzburg in der Jägermüllerstraße. Freundlich wurden wir von vier Kameraden der BF Salzburg begrüßt, die uns in einer 2-stündigen Führung ihre Wache, Leitstelle und den umfangreichen Fahrzeugpark eindrucksvoll, präsentierten.
Direkt nach der Besichtigung der BF Salzburg wurden wir von Carina und Almir beim Mönchsberg abgesetzt, wo jeder auf eigene Faust die historische Altstadt von Salzburg erkunden konnte. Gestärkt von Sachertorte und Mozartkugeln holte uns der Bus gegen 15 Uhr wieder ab und wir fuhren weiter zu unserem nächsten Ausflugsziel der Stiegl-Brauwelt.
Am Samstag und Sonntag veranstaltete der AMC Haunstetten ein Sandbahnspeedway Rennen in der Bezirkssportanlage Haunstetten mit internationaler Beteiligung. Als Feuerwehr Haunstetten sicherten wir den Brandschutz bei dieser Motorsportveranstaltung mit einer Staffelbesatzung ab.