Home einsaetze User Login

  

News und Infos

Newsletter Verein 03/2025

Am 07. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten im Vereinsheim des FC-Haunstetten statt.

Vorständin Bianca Hauser-Kirchner blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten war nicht nur bei Einsätzen gefordert, sondern auch bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv, die das Vereinsleben prägten. Besonders im Fokus standen kameradschaftliche und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, die nicht nur das Miteinander in der Feuerwehr stärken, sondern auch die Verbindung zu anderen Vereinen fördern.

Zu den Höhepunkten des Jahres zählten Anfang Mai die Feierlichkeiten zum Florianstag, ein wichtiger Tag für alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Der Tag der offenen Tür im Juni fand bei allen Besuchern großen Anklang. Zahlreiche kleine und große Besucher konnten die Fahrzeuge besichtigen, der Jugend- und Ausbildungsgruppe bei einer Einsatzübung über die Schultern schauen sowie während einer Modenschau die verschiedenen Schutzausrüstungen kennenlernen. Im September fand das schon traditionelle Weinfest statt, das zahlreiche Besucher anlockte. Eine Woche später nahmen wir an den Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Augsburg teil. Bei unserer Weihnachtsfeier ließen wir dann das Jahr gemütlich ausklingen.

Zwischen diesen Höhepunkten des Jahres fand auch der Umzug unserer Feuerwehr in das Interim-Gerätehaus statt. Vorständin Bianca Hauser-Kirchner und Kommandant Dr. Simone Körner bedankten sich bei allen, die mit tatkräftiger Unterstützung beim Umbau und beim Umzug geholfen haben und ganz besonders bei Tom Melzer und dem Neubauteam.

Kommandant Dr. Simone Körner berichtete, dass nur durch viele tausend Stunden ehrenamtlicher Arbeit das ehemalige Straßenreinigungsdepot des AWS in das Interim-Gerätehaus verwandelt werden konnte. Für den Neubau am Standort des alten Gerätehauses wurde 2024 die Baugenehmigung erteilt und die Detailplanungen machen große Fortschritte.

Das Jahr 2024 war mit 293 Alarmen das einsatzreichste Jahr seit Bestehen der Wehr. Die Einsätze waren, wie 2023, geprägt von zwei Unwettern mit ergiebigem Regen. Dadurch stieg u.a. der Grundwasserstand stark an und das Grundwasser fand seinen Weg in viele Haunstetter Keller und Tiefgaragen. Weitere Einsätze des vergangenen Jahres waren z.B. der Großbrand in Lechhausen, bei dem sechs unserer neun Fahrzeuge zum Einsatz kamen oder die Unterstützung bei der Bergung eines Traktors aus dem Lochbach.

Abschließend bedankten sich die Kommandanten bei allen aktiven Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr und hoffen auch in Zukunft auf die Unterstützung ihrer Mannschaft für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Haunstetten.

Spielmannszugführerin Martina Wunder berichtet über die vergangenen Auftritte und Proben des Spielmannszuges. Wichtige Veranstaltungen waren die Maifeier, der Florianstag der Wehr, der Umzug zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Welden, das traditionelle Weinfest im Bremstadl sowie die Teilnahme am 175-Jährigen Jubiläum der Feuerwehr Augsburg. Mit Bedauern musste sie jedoch mitteilen, dass aufgrund von Mitgliedermangel und fehlendem Nachwuchs der Spielmannszug schweren Herzens seinen Spielbetrieb vorübergehend einstellen muss. Die Versammlung zeigte sich sehr betroffen über diese Entscheidung. Martina Wunder betonte aber, dass eine Wiederaufnahme jederzeit möglich sei, sofern sich neue, spielfähige Mitglieder finden ließen.

Jugendwartin Magdalena Stoß berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Haunstetten, die zum 31. Dezember 2024 stolze 13 Mitglieder zählte. Höhepunkte des Jahres waren zahlreiche Veranstaltungen und Übungen. Zu Beginn des letzten Jahres legten die Jugendlichen die Deutsche Jugendflamme ab. Sie nahmen auch an einer Funkübung der Jugendfeuerwehr Augsburg teil. Dann folgte unser Tag der offenen Tür, bei dem sie sich mit verschiedenen Aktionen vorstellten und neue Mitglieder gewannen. Einen großen Anklang fand eine Spiele-Feuerwehr-Olympiade, mit der sie sich in die Sommerpause verabschiedeten. Im September starteten sie dann mit der Teilnahme am schwäbischen Jugendwettkampf, diesen meisterten unsere Jugendlichen mit Bravour. Auch am 175- Jährigen Jubiläum der Feuerwehr Augsburg durften unsere Jugendlichen nicht fehlen. Am 24. Oktober 2024 legte unser MTA-Lehrgang seine Prüfung ab, die alle Teilnehmer souverän meisterten.

Ein bedeutender Teil der Versammlung bildete die Ehrung verdienter Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Feuerwehr.

Für unglaubliche 70 Jahre Vereinszugehörigkeit durften wir Gebhard Lehre ehren. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Rudolf Anzenhofer mit der goldenen Vereins-Ehrennadel ausgezeichnet. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Markus Böhm, Martin Böhm, Alexandra Langenmeier und Stefan Dreher mit der silbernen Vereins-Ehrennadel ausgezeichnet.

Kommandant Dr. Simone Körner bedankte sich mit einem kleinen Geschenk bei Malies Stoß und Klaus Finkböck für ihren langjährigen Einsatz. Beide mussten ihr Engagement leider wegen des Erreichens der jetzigen Altersgrenze einstellen.

Auch der Spielmannszug konnte langjährige Mitglieder für ihre verdienstvolle Tätigkeit ehren. Die Ehrungen wurden von Landesstabführer Dieter Böck vorgenommen.
Norbert Schwab wurde für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft im Spielmannszug mit der Ehrung in Gold und einem Ehrenbrief des Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. ausgezeichnet. Stefan Biberacher erhielt für 30 Jahre eine Ehrung in Gold. Ilona Föhr erhielt für 25 Jahre, Matthias Langenmeier erhielt für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft im Spielmannszug jeweils eine Ehrung in Silber.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Neuwahl des Verwaltungsrates. Nach Entlastung der bisherigen Amtsinhaber wurden folgende Personen in den neuen Verwaltungsrat gewählt:

1. Vorständin Melanie Andraschko, 2. Vorstand Dominik Weber

1. Schriftführerin Annika Rohrer, 2. Schriftführer Sascha Buchegger

1. Kassiererin Josefa Stoß, 2. Kassierer Marcel Meier
Vertrauensleute Jonas Sandmair und Omar Fejleh

Der neu gewählte Verwaltungsrat nahm die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Bianca Hauser-Kirchner noch herzlich bei allen Mitgliedern und ihren Familie für die Untersetzung im vergangenen Jahr.
Sie schloss die Sitzung mit dem Wahlspruch der Feuerwehr:
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einer für alle und alle für einen!“

 

 

Tag der offenen Tür - 22.06.2024

 

Programm:

14:15 Uhr Einsatzübung Brand

15:30 Uhr Modenschau

16:30 Uhr Jugendübung

17:30 Uhr Einsatzübung THL

18:30 Uhr Modenschau

19:15 Uhr Auslosung Rätsel

 

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung 2023

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung
am 03.03.2024 für das Vereinsjahr 2023
 
Neuer Verwaltungsrat mit dem ehemaligen Vorstand und ehemaligen Spielmannszugführer
 
Auf 150 Jahre Vereinsgeschichte konnten die Kameraden und Kameradinnen der
Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten im Jahr 2023 zurückblicken. Gefeiert wurde
dieses Jubiläum mit einem kleinen Festumzug und geladenen Gästen.
Ebenfalls im Rahmen der Festivitäten präsentierte sich die Feuerwehr bei einem
Tag der offenen Tür im Juli. Zahlreiche kleine und große Besucher konnten die
Fahrzeuge besichtigen, der Jugend- und Ausbildungsgruppe bei einer
Einsatzübung über die Schultern schauen sowie während einer Modenschau die
verschiedenen Schutzausrüstungen kennenlernen.
 
Bei wunderschönstem Sommerwetter fand Anfang September das Weinfest im
Bremhof statt. Bis spät in die Nacht wurde geratscht, getanzt und gefeiert.
Kommandant Dr. Simone Körner präsentierte den Bericht der aktiven Wehr
stellvertretend für die Führung und die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr
Haunstetten für das zurückliegende Jahr. 2023 konnte die Ausbildung nach drei
Jahren Corona-Pandemie wieder wie gewohnt in Präsenz stattfinden. Es konnte
auch eine Leistungsprüfung Brandbekämpfung und ein Erste-Hilfe-Lehrgang mit
Erfolg durchgeführt werden. Ebenfalls wurde die Einsatzstatistik aus dem Jahr
2023 vorgestellt. Letztes Jahr war geprägt von Unwettern, eines davon sogar mit
Hagel. Diese führten zu sehr vielen Unwettereinsätzen und die Einsatzzahl war
deshalb mit 259 Einsätzen so hoch wie nie zuvor. Bei jedem Einsatz konnte indes
den Haunstetter und Augsburger Bürgerinnen und Bürgern immer schnell und
kompetent geholfen werden. Im Bereich des Einsatzdienstes wurden besondere
Einsätze hervorgehoben. Hierunter fallen neben den Unwettereinsätzen eine
Bombendrohung bei einem Möbelhaus und der Großbrand der alten Ziegelei in
Inningen. Im zweiten Teil des Berichts wurden die beiden Projekte Interim-
Gerätehaus und Neubau des Gerätehauses vorgestellt. Seit Ende 2021 wird das
ehemalige Straßenreinigungsdepot des AWS hinter dem aktuellen Gerätehaus in
ein Interim-Gerätehaus verwandelt. Dazu wurden über 6.000 Stunden
ehrenamtlicher Arbeit durch unsere Aktiven der Wehr investiert. Nun ist das
Interim nahezu umzugsbereit. Die Interim-Fahrzeughalle wird sogar bereits
genutzt, um Übungen wetterunabhängig durchführen zu können. Für den Neubau
am Ort des jetzigen Gerätehauses wurde im Verlauf des letzten Jahres die
Entwurfsplanung erstellt. Hieran beteiligte sich auch das Neubauteam der
Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten. Am 22.02.2024 wurde dann die
entscheidende Weiche gestellt: das Projekt wurde im Stadtrat einstimmig
beschlossen. Abschließend bedankten sich die Kommandanten bei allen aktiven
Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr und hoffen
auch in Zukunft auf die Unterstützung ihrer Mannschaft für die Sicherheit der
Bürgerinnen und Bürger.
 
 
Jugendwart Magdalena Stoß berichtete von der Jugend- und Ausbildungsgruppe
mit insgesamt 20 Jugendlichen. Im Mai 2023 legten 4 Jugendliche das
Jugendleistungsabzeichen erfolgreich ab und begannen anschließend mit der
Ausbildung zum Truppführer. Neben der Ausbildung und den Prüfungen fand im
Dezember ein Hüttenwochenende im verschneiten Nesselwang statt, das den
Teilnehmer noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Dieter Böck berichtete ein letztes Mal von den Auftritten und Ereignissen des
Spielmannszuges. Nach 16 Jahren legte er sein Amt als Tambourmajor zum
Jahresende nieder. Er wird als stellvertretender Spielmannszugführer, Musiker
und Ausbilder weiterhin dem Verein treu bleiben. Von seiner Nachfolgerin Martina
Wunder erhielt er ein Erinnerungsgeschenk.
Da der 1. Vorstand Dennis Burghammer seinen Rücktritt aus beruflichen Gründen
bekannt gegeben hatte, war eine Ergänzungswahl nötig. Die langjährige
Schriftführerin Bianca Hauser-Kirchner wurde zum 1. Vorstand gewählt und
Annika Rohrer übernahm das Amt des 1. Schriftführers.
Zu Beginn der Ehrungen beförderte Kommandant Dr. Simone Körner Melanie
Andraschko und Jonas Sandmair zum Löschmeister.
Martin Eberle wurde anschließend für 60 Jahre und Günter Scheunemann für 50
Jahre aktive und passive Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Die Kameraden Thomas Weithaler, Klaus Schäffler, Wolfgang Kurtz, Martin
Korzer und Arno Gröger erhielten eine Ehrung für 40 Jahre aktive und passive
Mitgliedschaft sowie Alexander Tenscher für 25 Jahre.
Für 25 Jahre aktiven Dienst und Vereinszugehörigkeit wurden Melanie
Andraschko, Michael Wiedemann, Benedikt Brem, Matthias Gais und Matthias
Aßfalg mit der silbernen Vereinehrennadel ausgezeichnet.
 
 
 
 
Solltest Du oder Sie an einer aktiven Mitgliedschaft als
Nachwuchsfeuerwehrmann-/frau oder im Spielmannszug interessiert sein, besuch
unsere Homepage www.ff-haunstetten.de. Dr. Simone Körner unser
Kommandant, Magdalena Stoß unser Jugendwart, und Martina Wunder unser
Spielmannszugführer stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
 

Jahreshauptversammlung 2020/2021

Jahreshauptversammlung 2020/2021 der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten Stadt Augsburg e.V.

Am: 10.07.2022
Berginn ab 14.00Uhr
Ort: Vereinsgaststätte vom FC Haunstetten

Tagesordnungspunkte:

1.  Eröffnung und Begrüßung                                           
2.  Bericht des Vorstandes                      
3.  Bericht des Kommandanten   
4.  Der Gast hat das Wort          
5.  Kassenbericht
6.  Revisionsbericht
7.  Bericht des Spielmannszugführers
8.  Bericht des Jugendwarts
9.  Ehrungen
10.Anträge und Verschiedenes
11. Ergänzungswahlen
 
Um zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder wird gebeten.
 
Anträge können Vorab beim Vorstand Michael Götz oder Kommandant Tom Melzer eingereicht werden. Kontakt
  • MZF (11/1)
    MZF (11/1)
  • LF16/12 (40/1)
    LF16/12 (40/1)
  • DLAK 23/12 (30/1)
    DLAK 23/12 (30/1)
  • LF10 (43/1)
    LF10 (43/1)
  • LF20-KatS (41/1)
    LF20-KatS (41/1)
  • TLF 16/25 (21/1)
    TLF 16/25 (21/1)
  • GW-L1 (55/1)
    GW-L1 (55/1)
  • GW-AS (53/1)
    GW-AS (53/1)
  • MTW (14/1)
    MTW (14/1)

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V.

Krankenhausstrasse 8
86179 Augsburg-Haunstetten

Notruf: 112
Telefon: 0821 81567255
EMail: Info@ff-haunstetten.de
Impressum & Datenschutz