Home einsaetze User Login

  

News und Infos

Ausbildung - Tiefbauunfall

Tiefbauunfall
 
Am 24.05. (Zug A) und 14.06. (Zug B) hatten wir in dieses Jahr das Thema „Rettung aus Höhen und Tiefen“ auf unseren Ausbildungsplan.
 
Bei einer Station ging es darum eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage und Absturzsicherung aus einem Schacht zu retten. Die verletzte Person wurde über einen Flaschenzug der an unserer Drehleiter fixiert wurde, sicher mittels Mannschaftzug nach oben gezogen. Bei dieser Übung wurde ebenfalls die richtige Lagerung der verletzten Person auf dem Spine-Board (Art Krankentrage) geübt.
 
 
Bilder von der Ausbildung am 24.05. – Zug A
 
 
 

Maschinisten Ausbildung - Fahrparcour

Am Samstag, den 26.05. lernten ein Teil der Maschinisten die Grenzen unserer Feuerwehrfahrzeuge bei einem Fahrparcour an der WWK Arena besser kennen.
Dabei mussten in mehreren Stationen verschiedene Aufgaben wie z.B. Ausweichmanöver, Bremstest und Slalomparcour bewältigt werden.

 

 

 

 

 

 

Gefahrstoffaustritt (ABC3, THL2)

Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Haunstetten gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Augsburg am Freitag, den 18.05.18 auf die B17 Fahrtrichtung Augsburg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde das Alarmstichwort auf einen Gefahrstoffeinsatz (ABC3) erhöht, da ein verunfallter Kleintransporter flüssigen Sauerstoff geladen hatte. An der Einsatzstelle wurde die B17 durch das Tanklöschfahrzeug komplett gesperrt, als Unterstützung wurde die Feuerwehr Königsbrunn alarmiert, die den Verkehr bei der Ausfahrt Königbrunn Nord ableitete. Da nicht ausgeschlossen werden konnte das Gefahrstoffe austreten, wurde ein dreifacher Brandschutz mit Einsatzkräften unter Hitzeschutzkleidung sichergestellt. Die Erkundung ergab das es zu keinem Austritt der beschädigten Behälter gekommen ist. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst betreut.

Weiterlesen

Florianstag - Feuerwehr Haunstetten weiht zwei neue Einsatzfahrzeuge

Letzten Sonntag (06.05.2018) feierte die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten ihren traditionellen Florianstag.
Nach der heiligen Floriansmesse in St. Pius konnten zahlreiche Ehrengäste, darunter auch die Stadträte Margarete Heinrich und Andreas Jäckel, der Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich, der Ortsvorsitzende der SPD Herrn Eckhard und von der Berufsfeuerwehr Augsburg der  leitenden Branddirektor Herrn Habermaier sowie verdiente Ehrenmitglieder vom 1. Vorstand Werner Friedrich begrüßt werden. Als Vertreter des Oberbürgermeisters konnte Werner Friedrich den Kulturreferenten Herrn Weitzel den anwesenden Mitgliedern vorstellen. Seinen Dank spricht Werner Friedrich an alle aus, die zum Gelingen des heutigen Floriansfestes beigetragen haben. Besonders dankt er Pfarrer Cilic und der Gruppe „Aufwind“ für die Gestaltung des Gottesdienstes.
Anschließend ergreift der Kommandant Tom Melzer das Wort. Er bedankt sich bei allen Gästen die sich heute die Zeit genommen haben um mit der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten gemeinsam den Florianstag zu feiern. Den anwesenden Vertretern der Politik spricht er seinen Dank für ihr gezeigtes Interesse an der Feuerwehr Haunstetten aus und hofft auf große Unterstützung, wenn es um den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Haunstetten geht. Ordnungsreferent Hr. Wurm hat an der vergangenen Jahreshauptversammlung der Wehr die Fertigstellung bis zum Jahre 2023 in Aussicht gestellt. Kommandant Tom Melzer würde es sehr freuen, schon bald mit den ersten Gesprächen beginnen zu können.

Weiterlesen

Probealarm in weiten Teilen Bayerns

Warnung der Bevölkerung - Probealarm in weiten Teilen Bayerns am 18. April 2018 ab 11:00 Uhr
 
Am Mittwoch, den 18. April 2018 ab 11.00 Uhr wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. In weiten Teilen Bayerns wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst.
Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Neben dem Sirenensignal werden soweit vorhanden auch andere Warnmittel, wie z. B. Warn-Apps, getestet.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Weitere Informationen zum Probealarm, insbesondere zu den voraussichtlich teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden sind abrufbar auf der Homepage unter
Neben dem Bayerischen Rundfunk werden auch viele lokale und regionale Rundfunksender über die Durchführung des Probealarms informieren.
Ein weiterer Probealarm ist für Mittwoch, den 17.10.2018, ebenfalls ab 11.00 Uhr geplant.
 

 +++ Infobroschüre Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg +++

Einsatzübung gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Premium Aerotec

Am Samstag, den 17.März 2018 nahmen wir mit einem erweiterten Löschzug (ELW, LF2, LF3, TLF, GW-AS) bei einer gemeinsamen Einsatzübung mit der Werkfeuerwehr Premium Aerotec (ELW, TroTLF, GLM, LF, MZF) auf deren Werksgelände (Werk 4 / Haunstetter Str. 225) teil.
Als Übungsszenario galt es, nach einer Verpuffung in einem Versorgungsschacht, mehrere vermisste Personen aus einem verwinkelten und weitläufigen Kellerbereich zu retten und den Brand mit mehreren C-Rohren zu löschen. Die Schwerpunkte waren bei dieser Übung, das Vorgehen mehrerer Trupps unter Atemschutz (Stoßtrupp-Taktik) und die Kommunikation über verschiedene Funkkanäle im Kellerbereich. Die Einsatzleitung übernahm die Werkfeuerwehr Premium Aerotec an ihrem Einsatzleitwagen (ELW1). Die Einsatzstelle wurde aufgrund des weitläufigen Hallenbereichs in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Nach erfolgreichem Abschluss der Übung wurden wir durch die Werkfeuerwehr Premium Aerotec auf eine Brotzeit in deren Kantine eingeladen. 
 

Gruppenfoto Feuerwehr Haunstetten mit der Werkfeuerwehr Premium Aerotec

Bilder: Werkfeuerwehr Premium Aerotec

 

Jahresbericht 2017 - Online

Titelbild Jahresbericht 2017

Ab sofort steht der Jahresbericht 2017 zum download als PDF Datei zur Verfügung.

Brand Chemie im Gebäude (ABC B BIO / CHEMIE)

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Düngemittelgroßhandel wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr Augsburg (Berufsfeuerwehr, FF Haunstetten, FF Inningen, FF Göggingen) alarmiert. Vorort stellte man einen eingedrückten Druckknopfmelder durch einen Gabelstapler fest, der auch die CO2-Löschanlage auslöste. Die Lagerhalle wurde mit mehreren Trupp´s unter Atemschutz abgesucht und mit Überdruckbelüfter belüftet. Die CO2 Konzentration wurde mit mehreren Multigasmessgeräte überprüft. Um sicher zu gehen das sich die CO2 Wolke nicht weiter ausgebreitet hat, wurden Messungen in der Umgebung mit dem ABC-Erkunder ohne weitere Feststellung durchgeführt.

Wasserförderung über lange Wegstrecke

Am 12.04.2018 übte der Ausbildungszug A  die Wasserförderung über lange Wegstrecken, bei einem angenommenen Waldbrand mit dem LF20-KATS. Bei der Übung musste eine Schlauchstrecke von 300m aufgebaut werden und die Wasserentnahme erfolgte mittels einer Tragkraftspritze aus dem Brunnenbach.
Bei der Übung zeigte sich der Vorteil des LF20-KATS, wo 300m B-Schlauch im Heck in Buchten verlastet sind, dies ermöglicht während langsamer Fahrt das zügige Verlegen der Schläuche mit wenig Kraftaufwand und Personaleinsatz. 
 
 
 
 

Jahreshauptversammlung 2018

„Man geht immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge“
Kommandant Michael Götz beendet seinen aktiven Feuerwehrdienst

Die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten ist seit 145 Jahren im ehrenamtlichen Dienst am Nächsten im Einsatz. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Floriansjünger insgesamt 172 Einsätze, davon 133 Alarmierungen durch die integrierte Leitstelle, 30 Sicherheitswachen und 9 sonstige Einsätze.

Anlässlich der Jahreshauptversammlung im Pfarrzentrum St. Georg ließ 1. Vorstand Werner Friedrich, ein ereignisreiches Jahr 2017 Revue passieren. Unter anderem gehörten der Florianstag mit dem Gedenkgottesdienst in St. Albert sowie das 27. Stadl-Weinfest auf dem Bremhof als auch der Vereinsausflug nach Salzburg zu den gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins. Zum Jahresende bestand die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten aus insgesamt 535 Mitgliedern, davon 117 aktive Mitglieder incl. Verwaltungsrat und Spielmannszug, 91 passive Mitglieder und 327 fördernde Mitglieder.

Weiterlesen

Warn-App Nina

Nina Warnapp
NINA – die Notfall-Informations und Nachrichten-App
Jetzt auch für Augsburg und Region!
 
Vor was warnt NINA?
Gefahrenlagen (wie Gefahrstoffausbreitung oder Bombenfund)
Unwetter: Warnungen des Deutschen Wetterdiensts
Hochwasser: Informationen für Bayern
Neben überregionalen Unwetter-Warnungen und Hochwasser-Informationen macht die Region seit Dezember 2017 über NINA auch auf lokale Gefahren aufmerksam. Gibt es beispielsweise Evakuierungen in Augsburg oder treten Lech und Wertach über die Ufer, warnt die Integrierte Leitstelle über NINA.
 
Über NINA wird nur bei größeren oder großflächigen Schadenslagen gewarnt. Bei den meisten Feuerwehreinsätzen (Brände, Verkehrsunfälle ...) erfolgt keine Warnung.
 
Wo gibt's NINA?
Die App NINA steht zum Download zur Verfügung – für die Betriebssysteme iOS im App Store (ab Version 8.0) und Android auf Google Play (ab Version 4.0).
Die App ist kostenlos. Für die Datenübertragung bei der Installation und einer mobilen Nutzung von NINA können gegebenenfalls Gebühren durch den Mobilfunkanbieter anfallen.
 
 
Weiter Infos auf der Seite der Stadt Augsburg oder über den Infoflyer
 

  • MZF (11/1)
    MZF (11/1)
  • LF16/12 (40/1)
    LF16/12 (40/1)
  • DLAK 23/12 (30/1)
    DLAK 23/12 (30/1)
  • LF10 (43/1)
    LF10 (43/1)
  • LF20-KatS (41/1)
    LF20-KatS (41/1)
  • TLF 16/25 (21/1)
    TLF 16/25 (21/1)
  • GW-L1 (55/1)
    GW-L1 (55/1)
  • GW-AS (53/1)
    GW-AS (53/1)
  • MTW (14/1)
    MTW (14/1)

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V.

Krankenhausstrasse 8
86179 Augsburg-Haunstetten

Notruf: 112
Telefon: 0821/324 37010
EMail: Info@ff-haunstetten.de
Impressum & Datenschutz