Home einsaetze User Login

  

News und Infos

Nach Wohnungsbrand in Haunstetten – Feuerwehr warnt vor lockerem Umgang mit Bioethanol -Öfen.

Bericht Feuerwehr Augsburg:

 
Am gestrigen Abend war es nach einer Verpuffung in einem Bioethanol-Ofen zu einem Wohnungsbrand in Augsburg-Haunstetten gekommen. Nun warnt die Feuerwehr vor dem zu lockeren Umgang mit diesen Öfen, denn Biotethanol ist nicht so ungefährlich, wie es klingt.
 
Friedhlem Bechtel von der Augsburger Feuerwehr informiert: „Bioethanol ist eine Alkoholart, gewonnen aus Getreide Kartoffeln Zucker. Es ist für den Verzehr völlig ungeeignet. Bioethanol besteht 95% aus pflanzlichen Alkoholen. Achtung Bioethanol kann gefährlich werden.“
 
Die Feuerwehr Augsburg weist auf folgendes hin:
 
  • Bioethanol ist ein offenes Feuer, nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Bioethanol bildet schon ab 21C°  ein leicht entzündliches, explosionsfähiges Luftgemisch
  • Es entsteht Kohlenstoffdioxid- unbedingt beim Betrieb der Öfen auf ausreichende Luftzufuhr achten-mind. gekipptes Fenster
  • Kein Nachfüllen von Bioethanol bei brennenden Öfen oder Kaminen.
  • Gebrauchsanweisung beachten. Kein Nachschütten aus einem Kanister.
  • Kanister darf nicht neben dem Kamin aufbewahrt werden
  • Füllmenge unbedingt beachten
  • Ofen muss unbedingt kalt sein. Sonst Explosionsgefahr- lebensbedrohliche Verbrennungen
  • Aufstellort: Keine brennbaren Materialien in der Nähe von einem Ofen
  • Löschspray, Feuerlöscher bereitstellen, muss für Alkohole geeignet sein
  • Öfen und Kamine müssen zugelassen sein – es gibt nur wenige mit Zulassung! Z.B. DIN 4734-1
  • Bioethanol darf/sollte nur in max. 5l großen Behältern aufbewahrt werden.
  • Nur max. 5l Bioethanol darf im Haus gelagert werden.
  • Nur hochwertigen, reinen Bioethanol verwenden
  • Bei Brand oder Verbrennungen unbedingt den Notruf 112 wählen

Brand Zimmer mit Person in Gefahr (B3 Person)

Am Abend des 01.Oktober wurde die Feuerwehr Haunstetten zusammen mit der Berufsfeuerwehr Augsburg zu einem Zimmerbrand mit Personenrettung in die Angerstraße alarmiert.
 
Beim Eintreffen unseres Löschzugs stand bereits die Erdgeschoßwohnung im Vollbrand. Eine Person befand sich schwer verletzt vor der Wohnung, die von der Feuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst versorgt wurde. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit drei CAFS-Rohren und Personensuche durch mehrere Trupps unter Atemschutz eingeleitet, nach kurzer Zeit konnte bereits Feuer aus gemeldet werden. Anschließend musste die Einsatzstelle noch für die Kriminalpolizei ausgeleuchtet und die geplatzten Scheiben verschalt werden.  Zur späteren Stunde erfolgte nochmal eine Brandnachschau, wo die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurde.

Weiterlesen

Person eingeklemmt (THL3)

Zu einer eingeklemmten Person unter einem Minibagger wurde der Rüstzug (FF Haunstetten und Berufsfeuerwehr Augsburg) am 12.09.2018 gegen 18.18 Uhr im Bereich der Inninger Straße alarmiert.


Vorort war eine Person mit dem Fuß unter einem umgestürzten Minibagger eingeklemmt. Als Erstmaßnahme wurde der Bagger mit Unterbaumaterial stabilisiert und anschließend mit zwei Hebekissen angehoben, um die eingeklemmte Person zu befreien.
Zur Patientenversorgung war auch der Rettungshubschrauber CH40 mit einem Notarzt an der Einsatzstelle gelandet.

Weiterlesen

Brand PKW - Person in Gefahr (B2 Person)

Am Abend des 27.07. wurden wir gemeinsam mit dem Zugführer der Feuerwache Süd zu einem brennenden Wohnwagen Auf dem Nol alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt konnte eine deutliche Rauchsäule festgestellt werden. Vor Ort stellten wir einen brennenden Wohnwagen im Vollbrand fest, der mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht wurde. Aus dem Wohnwagen wurde außerdem eine Propangasflasche geborgen.

Weiterlesen

Maschinisten Ausbildung - Fahrparcour

Am Samstag, den 26.05. lernten ein Teil der Maschinisten die Grenzen unserer Feuerwehrfahrzeuge bei einem Fahrparcour an der WWK Arena besser kennen.
Dabei mussten in mehreren Stationen verschiedene Aufgaben wie z.B. Ausweichmanöver, Bremstest und Slalomparcour bewältigt werden.

 

 

 

 

 

 

Florianstag - Feuerwehr Haunstetten weiht zwei neue Einsatzfahrzeuge

Letzten Sonntag (06.05.2018) feierte die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten ihren traditionellen Florianstag.
Nach der heiligen Floriansmesse in St. Pius konnten zahlreiche Ehrengäste, darunter auch die Stadträte Margarete Heinrich und Andreas Jäckel, der Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich, der Ortsvorsitzende der SPD Herrn Eckhard und von der Berufsfeuerwehr Augsburg der  leitenden Branddirektor Herrn Habermaier sowie verdiente Ehrenmitglieder vom 1. Vorstand Werner Friedrich begrüßt werden. Als Vertreter des Oberbürgermeisters konnte Werner Friedrich den Kulturreferenten Herrn Weitzel den anwesenden Mitgliedern vorstellen. Seinen Dank spricht Werner Friedrich an alle aus, die zum Gelingen des heutigen Floriansfestes beigetragen haben. Besonders dankt er Pfarrer Cilic und der Gruppe „Aufwind“ für die Gestaltung des Gottesdienstes.
Anschließend ergreift der Kommandant Tom Melzer das Wort. Er bedankt sich bei allen Gästen die sich heute die Zeit genommen haben um mit der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten gemeinsam den Florianstag zu feiern. Den anwesenden Vertretern der Politik spricht er seinen Dank für ihr gezeigtes Interesse an der Feuerwehr Haunstetten aus und hofft auf große Unterstützung, wenn es um den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Haunstetten geht. Ordnungsreferent Hr. Wurm hat an der vergangenen Jahreshauptversammlung der Wehr die Fertigstellung bis zum Jahre 2023 in Aussicht gestellt. Kommandant Tom Melzer würde es sehr freuen, schon bald mit den ersten Gesprächen beginnen zu können.

Weiterlesen

Bombenfund (THL Bombenfund)

Am Samstag, den 28.07.2018 gegen 18.25 Uhr wurden wir von der ILS-Augsburg zu einem Bombenfund alarmiert.
Im Bereich der Herrenbachstraße wurde am Nachmittag bei Erdarbeiten eine 225KG Fliegerbombe aus dem 2.Weltkrieg gefunden, die noch am selben Abend entschärft werden musste. Dabei musste ein Bereich von 300m evakuiert werden. Wir unterstützten die Polizei bei der Evakuierung von ca. 1000 betroffenen Anwohnern. Während der Entschärfungsmaßnahmen waren wir mit einem Löschzug (MZF, LF16/12, DLK 23/12, LF16/12) im Bereitstellungsraum für den Notfall in Bereitschaft. 

Weiterlesen

Ausbildung - Tiefbauunfall

Tiefbauunfall
 
Am 24.05. (Zug A) und 14.06. (Zug B) hatten wir in dieses Jahr das Thema „Rettung aus Höhen und Tiefen“ auf unseren Ausbildungsplan.
 
Bei einer Station ging es darum eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage und Absturzsicherung aus einem Schacht zu retten. Die verletzte Person wurde über einen Flaschenzug der an unserer Drehleiter fixiert wurde, sicher mittels Mannschaftzug nach oben gezogen. Bei dieser Übung wurde ebenfalls die richtige Lagerung der verletzten Person auf dem Spine-Board (Art Krankentrage) geübt.
 
 
Bilder von der Ausbildung am 24.05. – Zug A
 
 
 

Gefahrstoffaustritt (ABC3, THL2)

Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Haunstetten gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Augsburg am Freitag, den 18.05.18 auf die B17 Fahrtrichtung Augsburg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde das Alarmstichwort auf einen Gefahrstoffeinsatz (ABC3) erhöht, da ein verunfallter Kleintransporter flüssigen Sauerstoff geladen hatte. An der Einsatzstelle wurde die B17 durch das Tanklöschfahrzeug komplett gesperrt, als Unterstützung wurde die Feuerwehr Königsbrunn alarmiert, die den Verkehr bei der Ausfahrt Königbrunn Nord ableitete. Da nicht ausgeschlossen werden konnte das Gefahrstoffe austreten, wurde ein dreifacher Brandschutz mit Einsatzkräften unter Hitzeschutzkleidung sichergestellt. Die Erkundung ergab das es zu keinem Austritt der beschädigten Behälter gekommen ist. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst betreut.

Weiterlesen

Brand Chemie im Gebäude (ABC B BIO / CHEMIE)

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Düngemittelgroßhandel wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr Augsburg (Berufsfeuerwehr, FF Haunstetten, FF Inningen, FF Göggingen) alarmiert. Vorort stellte man einen eingedrückten Druckknopfmelder durch einen Gabelstapler fest, der auch die CO2-Löschanlage auslöste. Die Lagerhalle wurde mit mehreren Trupp´s unter Atemschutz abgesucht und mit Überdruckbelüfter belüftet. Die CO2 Konzentration wurde mit mehreren Multigasmessgeräte überprüft. Um sicher zu gehen das sich die CO2 Wolke nicht weiter ausgebreitet hat, wurden Messungen in der Umgebung mit dem ABC-Erkunder ohne weitere Feststellung durchgeführt.

  • MZF (11/1)
    MZF (11/1)
  • LF16/12 (40/1)
    LF16/12 (40/1)
  • DLAK 23/12 (30/1)
    DLAK 23/12 (30/1)
  • LF10 (43/1)
    LF10 (43/1)
  • LF20-KatS (41/1)
    LF20-KatS (41/1)
  • TLF 16/25 (21/1)
    TLF 16/25 (21/1)
  • GW-L1 (55/1)
    GW-L1 (55/1)
  • GW-AS (53/1)
    GW-AS (53/1)
  • MTW (14/1)
    MTW (14/1)

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V.

Krankenhausstrasse 8
86179 Augsburg-Haunstetten

Notruf: 112
Telefon: 0821 81567255
EMail: Info@ff-haunstetten.de
Impressum & Datenschutz