Löschfahrzeug - LF10 (43/1)

Technische Daten:
DIN: 14530-5
Radstand: 3.950 mm
Motorleistung: 290 PS
Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg
Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 8.300 x 2.500 x 3.300 mm
Kabine / Besatzung: Z-Cab 1/8
Pumpentyp: FPN 10-2000
Löschwasserbehälter: 1.200 l
Reinschauen bei Deiner Feuerwehr 2019
Schwäbischer Feuerwehrtag am 22. September 2019
Wir freuen uns auf Deinen Besuch
Nach Wohnungsbrand in Haunstetten – Feuerwehr warnt vor lockerem Umgang mit Bioethanol -Öfen.

Bericht Feuerwehr Augsburg:
- Bioethanol ist ein offenes Feuer, nicht unbeaufsichtigt lassen
- Bioethanol bildet schon ab 21C° ein leicht entzündliches, explosionsfähiges Luftgemisch
- Es entsteht Kohlenstoffdioxid- unbedingt beim Betrieb der Öfen auf ausreichende Luftzufuhr achten-mind. gekipptes Fenster
- Kein Nachfüllen von Bioethanol bei brennenden Öfen oder Kaminen.
- Gebrauchsanweisung beachten. Kein Nachschütten aus einem Kanister.
- Kanister darf nicht neben dem Kamin aufbewahrt werden
- Füllmenge unbedingt beachten
- Ofen muss unbedingt kalt sein. Sonst Explosionsgefahr- lebensbedrohliche Verbrennungen
- Aufstellort: Keine brennbaren Materialien in der Nähe von einem Ofen
- Löschspray, Feuerlöscher bereitstellen, muss für Alkohole geeignet sein
- Öfen und Kamine müssen zugelassen sein – es gibt nur wenige mit Zulassung! Z.B. DIN 4734-1
- Bioethanol darf/sollte nur in max. 5l großen Behältern aufbewahrt werden.
- Nur max. 5l Bioethanol darf im Haus gelagert werden.
- Nur hochwertigen, reinen Bioethanol verwenden
- Bei Brand oder Verbrennungen unbedingt den Notruf 112 wählen
Ausbildung - Tiefbauunfall

Maschinisten Ausbildung - Fahrparcour

Am Samstag, den 26.05. lernten ein Teil der Maschinisten die Grenzen unserer Feuerwehrfahrzeuge bei einem Fahrparcour an der WWK Arena besser kennen.
Dabei mussten in mehreren Stationen verschiedene Aufgaben wie z.B. Ausweichmanöver, Bremstest und Slalomparcour bewältigt werden.
Wasserförderung über lange Wegstrecke
