Home einsaetze User Login

  

Löschfahrzeug - LF10 (43/1)

LF10 FF Haunstetten

Am 30.08.2019 war es endlich soweit, eine Abordnung der Feuerwehr Augsburg konnte gleich sechs neue LF10 (43/1) für die Freiwillige Feuerwehr Augsburg (FF Haunstetten / FF Inningen / FF Göggingen / FF Pfersee / FF Oberhausen / FF Kriegshaber) bei der Firma Ziegler in Empfang nehmen. In den nächsten Wochen erfolgt eine intensive Ausbildung/Training auf den neuen Löschfahrzeugen.
 
Die offizielle Vorstellung fand am 22.September 2019 (10 bis 16 Uhr) im Rahmen des schwäbischen Feuerwehrtag (Augsburg) auf dem Augsburger Rathausplatz statt.
 
 

 

Technische Daten:
DIN: 14530-5
Radstand: 3.950 mm
Motorleistung: 290 PS
Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg
Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 8.300 x 2.500 x 3.300 mm
Kabine / Besatzung: Z-Cab 1/8
Pumpentyp: FPN 10-2000
Löschwasserbehälter: 1.200 l

 
Besonderheiten:
Ziegler ALPAS®-Aufbau
LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision
LED-Frontblitzer
Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
2 LED-Scheinwerfer auf dem Fahrerhaus-Dach
Rückfahrkamera
Hygieneboard PUSH

Weiterlesen

Nach Wohnungsbrand in Haunstetten – Feuerwehr warnt vor lockerem Umgang mit Bioethanol -Öfen.

Bericht Feuerwehr Augsburg:

 
Am gestrigen Abend war es nach einer Verpuffung in einem Bioethanol-Ofen zu einem Wohnungsbrand in Augsburg-Haunstetten gekommen. Nun warnt die Feuerwehr vor dem zu lockeren Umgang mit diesen Öfen, denn Biotethanol ist nicht so ungefährlich, wie es klingt.
 
Friedhlem Bechtel von der Augsburger Feuerwehr informiert: „Bioethanol ist eine Alkoholart, gewonnen aus Getreide Kartoffeln Zucker. Es ist für den Verzehr völlig ungeeignet. Bioethanol besteht 95% aus pflanzlichen Alkoholen. Achtung Bioethanol kann gefährlich werden.“
 
Die Feuerwehr Augsburg weist auf folgendes hin:
 
  • Bioethanol ist ein offenes Feuer, nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Bioethanol bildet schon ab 21C°  ein leicht entzündliches, explosionsfähiges Luftgemisch
  • Es entsteht Kohlenstoffdioxid- unbedingt beim Betrieb der Öfen auf ausreichende Luftzufuhr achten-mind. gekipptes Fenster
  • Kein Nachfüllen von Bioethanol bei brennenden Öfen oder Kaminen.
  • Gebrauchsanweisung beachten. Kein Nachschütten aus einem Kanister.
  • Kanister darf nicht neben dem Kamin aufbewahrt werden
  • Füllmenge unbedingt beachten
  • Ofen muss unbedingt kalt sein. Sonst Explosionsgefahr- lebensbedrohliche Verbrennungen
  • Aufstellort: Keine brennbaren Materialien in der Nähe von einem Ofen
  • Löschspray, Feuerlöscher bereitstellen, muss für Alkohole geeignet sein
  • Öfen und Kamine müssen zugelassen sein – es gibt nur wenige mit Zulassung! Z.B. DIN 4734-1
  • Bioethanol darf/sollte nur in max. 5l großen Behältern aufbewahrt werden.
  • Nur max. 5l Bioethanol darf im Haus gelagert werden.
  • Nur hochwertigen, reinen Bioethanol verwenden
  • Bei Brand oder Verbrennungen unbedingt den Notruf 112 wählen

Ausbildung - Tiefbauunfall

Tiefbauunfall
 
Am 24.05. (Zug A) und 14.06. (Zug B) hatten wir in dieses Jahr das Thema „Rettung aus Höhen und Tiefen“ auf unseren Ausbildungsplan.
 
Bei einer Station ging es darum eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage und Absturzsicherung aus einem Schacht zu retten. Die verletzte Person wurde über einen Flaschenzug der an unserer Drehleiter fixiert wurde, sicher mittels Mannschaftzug nach oben gezogen. Bei dieser Übung wurde ebenfalls die richtige Lagerung der verletzten Person auf dem Spine-Board (Art Krankentrage) geübt.
 
 
Bilder von der Ausbildung am 24.05. – Zug A
 
 
 

Maschinisten Ausbildung - Fahrparcour

Am Samstag, den 26.05. lernten ein Teil der Maschinisten die Grenzen unserer Feuerwehrfahrzeuge bei einem Fahrparcour an der WWK Arena besser kennen.
Dabei mussten in mehreren Stationen verschiedene Aufgaben wie z.B. Ausweichmanöver, Bremstest und Slalomparcour bewältigt werden.

 

 

 

 

 

 

Wasserförderung über lange Wegstrecke

Am 12.04.2018 übte der Ausbildungszug A  die Wasserförderung über lange Wegstrecken, bei einem angenommenen Waldbrand mit dem LF20-KATS. Bei der Übung musste eine Schlauchstrecke von 300m aufgebaut werden und die Wasserentnahme erfolgte mittels einer Tragkraftspritze aus dem Brunnenbach.
Bei der Übung zeigte sich der Vorteil des LF20-KATS, wo 300m B-Schlauch im Heck in Buchten verlastet sind, dies ermöglicht während langsamer Fahrt das zügige Verlegen der Schläuche mit wenig Kraftaufwand und Personaleinsatz. 
 
 
 
 

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V.

Krankenhausstrasse 8
86179 Augsburg-Haunstetten

Notruf: 112
Telefon: 0821/324 37010
EMail: Info@ff-haunstetten.de
Impressum & Datenschutz