Home einsaetze User Login

  

News und Infos

Jahreshauptversammlung 2020

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten Stadt Augsburg e.V.

Am: 28.02.2020
Berginn ab 19.00Uhr
Ort: Pfarrsaal St.Georg-Haunstetten (Dudenstraße 1)

Tagesordnungspunkte:

1.  Eröffnung und Begrüßung                                           
2.  Bericht des Vorstandes                      
3.  Bericht des Kommandanten   
4.  Der Gast hat das Wort          
5.  Kassenbericht
6.  Revisionsbericht
7.  Bericht des Spielmannszugführers
8.  Bericht des Jugendwarts
9.  Ehrungen
10.Anträge und Verschiedenes
11. Neuwahlen des Verwaltungsrat
 
Um zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder wird gebeten.
 
Anträge können Vorab beim Vorstand Michael Götz oder Kommandant Tom Melzer eingereicht werden. Kontakt

Löschfahrzeug - LF10 (43/1)

LF10 FF Haunstetten

Am 30.08.2019 war es endlich soweit, eine Abordnung der Feuerwehr Augsburg konnte gleich sechs neue LF10 (43/1) für die Freiwillige Feuerwehr Augsburg (FF Haunstetten / FF Inningen / FF Göggingen / FF Pfersee / FF Oberhausen / FF Kriegshaber) bei der Firma Ziegler in Empfang nehmen. In den nächsten Wochen erfolgt eine intensive Ausbildung/Training auf den neuen Löschfahrzeugen.
 
Die offizielle Vorstellung fand am 22.September 2019 (10 bis 16 Uhr) im Rahmen des schwäbischen Feuerwehrtag (Augsburg) auf dem Augsburger Rathausplatz statt.
 
 

 

Technische Daten:
DIN: 14530-5
Radstand: 3.950 mm
Motorleistung: 290 PS
Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg
Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 8.300 x 2.500 x 3.300 mm
Kabine / Besatzung: Z-Cab 1/8
Pumpentyp: FPN 10-2000
Löschwasserbehälter: 1.200 l

 
Besonderheiten:
Ziegler ALPAS®-Aufbau
LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision
LED-Frontblitzer
Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
2 LED-Scheinwerfer auf dem Fahrerhaus-Dach
Rückfahrkamera
Hygieneboard PUSH

Weiterlesen

Garagenbrand (B4)

Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrunn sind wir mit einem Löschfahrzeug durch die ILS Augsburg am 12.04.2019 gegen 14.30 Uhr in die Haunstetter Straße alarmiert worden. Vorort brannte ein Carport mit zwei PKW (Oldtimer) in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte dabei auf das benachbarte Wohnhaus überzugreifen.  Wir unterstützten die FF Königsbrunn mit Atemschutzgeräteträger bei den Nachlöscharbeiten. Weitere Infos sind dem Bericht der FF Königsbrunn zu entnehmen.

Quelle Bilder:FF Königsbrunn

 

Jahresbericht 2018 - Online

Titelbild Jahresbericht 2018

Ab sofort steht der Jahresbericht 2018 zum download als PDF Datei zur Verfügung.

Florianstag 2019

 
 
Am Sonntag, den 05. Mai 2019, feiern wir unseren schon traditionellen Florianstag.
 
Wir beginnen den Tag mit einer festlichen Messe zu Ehren unserer gefallenen und verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Georg. Dazu treffen wir uns um 10.00 Uhr am Gerätehaus und marschieren um 10.15 Uhr zu den Klängen unseres Spielmannszuges zur Kirche. Gottesdienstbeginn ist um 10.30 Uhr. 
 
 
Ab ca. 12.30 Uhr sind alle geladenen Gäste, Ehrenmitglieder sowie unsere aktiven und passiven Kameradinnen/Kameraden, die in Uniform am Kirchenzug teilnehmen, zu einem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrhaus eingeladen. 
 
Der Nachmittag bleibt der Geselligkeit vorbehalten. Im Floriansstüble gibt es Kaffee und Kuchen.
 
Wir freuen uns auf ein paar gesellige Stunden und verbleiben
 
mit herzlichen Grüßen
 
Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V. 
 
Werner Friedrich                   Klaus Schäffler
1. Vorstand                            2. Vorstand

Jahreshauptversammlung 2019

 

Die Feuerwehr Haunstetten überzeugt mit einer leistungsfähigen Mannschaft

Anlässlich der Jahreshauptversammlung im Pfarrzentrum St. Georg ließ 1. Vorstand Werner Friedrich, ein ereignisreiches Jahr 2018 Revue passieren. Unter anderem gehörte der Florianstag mit dem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Pius sowie das 28. Stadl-Weinfest auf dem Bremhof als auch der Vereinsausflug nach Berchtesgadenzu den gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins. Der Verein besitzt momentan 521 Mitglieder davon 117 aktive Mitglieder inkl. Verwaltungsrat und Spielmannszug, 88 passive Mitglieder und 316 fördernde Mitglieder.

Die Kommandanten Tom Melzer und Ulrich Sponagl legten einen Bericht über das vergangene Jahr der aktiven Mannschaft ab. In diesem Bericht wurden die Zahlen zu den Einsätzen, ein aktueller Stand der Ausrüstung und Technik, sowie Einzelheiten zu dem geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses behandelt. Die Kommandanten stellten voller Stolz in Ihrem Bericht heraus, dass die Feuerwehr Haunstetten eine schlagkräftige und leistungsfähige Mannschaft besitzt.

Im Anschluss an den Bericht führten die Kommandanten noch mehrere Beförderungen durch. Die Kameradin Stoß Magdalena und der Kamerad Wiedemann Lukas, die im Jahre 2018 das Amt der Jugendwarte übernommen haben, wurden aufgrund ihrer Funktion zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. -mann befördert. Da der Kamerad Brem Benedikt in Zukunft die Ausbildung der Motorkettensägenführer übernehmen wird wurde er ebenfalls zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für über 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit und überdurchschnittliche Beteiligung am Übungs- und Einsatzdienst wurden die Kameradin Stoß Maria Elisabeth und die Kameraden Mayr Wolfgang, Tichi Wolfgang, Finkböck Klaus und Hörauf Marcus zu Hauptfeuerwehrmännern / -frau befördert. Im Kreis der Führung wurden die Löschmeister Hörger Bernhard, Dominik Dumont und Ogir Alexander für ihr starkes Engagement in vielen Bereichen der aktiven Wehr zu Oberlöschmeistern befördert. Der Kamerad Albert Balasch wurde für seine langjährige, umfangreiche Tätigkeit im Führungskreis der Feuerwehr Haunstetten zum Brandmeister befördert. Die Kommandanten bedanken sich bei den beförderten Kameraden für ihren bereits geleisteten Einsatz und hoffen auf die Unterstützung bei anstehenden Aufgaben und Projekten.

Nach dem Bericht der Kommandanten trat der Ordnungsreferent der Stadt Augsburg Hr. Dirk Wurm an das Rednerpult und informierte die aktiven Mitglieder und die Gäste der Veranstaltung über den aktuellen Stand zum Thema Neubau Gerätehaus Feuerwehr Haunstetten. Hier führte er an, dass der favorisierte Standort in der Krankenhausstraße auf dem jetzigen Gelände liegt. Diese Entscheidung würde durch das Referat, die Amtsleitung des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz sowie durch die Kommandanten und die Mannschaft der Feuerwehr Haunstetten mitgetragen und gewünscht. Weiter führte Herr Wurm aus, dass die Freiwillige Feuerwehr Haunstetten ein wichtiger Bestandteil im Sicherheitskonzept der Stadt Augsburg sei und daher für die Sicherheit der Bürger im Stadtteil und im gesamten Stadtgebiet unverzichtbar ist. Er bedankte sich bei der Mannschaft für die großartige, ehrenamtlich erbrachte Leistung im Jahr 2018. Als Ausblick in die Zukunft machte er allen Anwesenden die Jahreshauptversammlung im Jahre 2023 eventuell im neuen Gerätehaus schmackhaft. In den nächsten Wochen wird es diverse Gespräche mit allen an den Planungen betroffenen Ämtern geben, um für die Zukunft alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen.

Nach den Ausführungen des Ordnungsreferenten überbrachte der Abteilungsleiter „Technik“ Hr. Michels in Vertretung für den Amtsleiter Hr. Dr. Graber einen Bericht der Stadtbrandinspektion. In diesem ging er auf die Themen Neubeschaffung von Fahrzeugen, Feuerwehrbedarfsplan, Ausbildung und anstehende Veränderungen im Bereich der Technik ein. Weiter lobte Herr Michels den hohen Ausbildungsstand der Wehr und die stets professionelle Zusammenarbeit mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr. Auch die Einsatzzahlen und die Zuverlässigkeit der gesamten Wehr stellte Herr Michels lobend heraus. Er wünsche sich für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe. 

Geordnete finanzielle Verhältnisse zeigt der Bericht des 1. Kassiers Bernhard Hörger auf.Er beendet an dieser Stelle seine aktive Zeit als Kassier. Als sein Nachfolger wird  Richard Knöpfle von den anwesenden Mitgliedern gewählt. 

 Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden Marcus Hörauf, Michael Hörauf, Simone Körner und Stefan Biberacher für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Paul Schichl konnte sich über die Ehrung für 40jährige Mitgliedschaft im Verein freuen. Andreas Brem, Anton Gehring, Röhrle Franz, Weißenbach Arno, Weithaler Karl sowie Wörle Alfons erhielt die Ehrungen über 50jährige Mitgliedschaft. Horst Schäfer konnte für 60jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden. Den Höhepunkt der Ehrungen rundete Alois Schmid mit seiner 70jährigen Treue zum Verein unter großem Beifall ab.

 Der Spielmannszugführer Dieter Böck nimmt die Ehrungen für die aktiven Musiker vor.  Andreas Hauser wird für 10 Jahre und Alexandra Langenmeier für 20 Jahre aktive Spielmannszugmitgliedschaft geehrt.

 Werner Friedrich nutzte den Anlass der Jahreshauptverammlung auch, um eine Ernennung zum Ehrenmitglied vorzunehmen. Michael Götz, der letztes Jahr sein jahrzehntelanges Engagement für die Feuerwehr und seinen Posten des 1. Kommandanten beendete, darf nun ab sofort den Titel „Ehrenkommandant“ der Freiwilligen Feuerwehr Haunstetten tragen.

 

 

 

Brand Industriegebäude (B5)

 
Bildquelle Presse Augsburg
 
Am Abend des 27.12.gegen 23.00 Uhr wurde die Feuerwehr Haunstetten zusammen mit der Werkfeuerwehr PAG und der Berufsfeuerwehr Augsburg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (B3) zur Premium Aerotec - Werk 4 alarmiert.
 
Bereits auf der Anfahrt wurde von der Werkfeuerwehr Premium Aerotec ein Vollbrand einer Produktionshalle bestätigt und weitere Einsatzkräfte gemäß Brand 4 nachgefordert. Die Brandbekämpfung wurde über zwei Wenderohre und einige C-Rohre im Außen- und Innenangriff durchgeführt. Nach ca. 1 Stunde war der Brand unter Kontrolle und es konnte mit Nachlöscharbeiten begonnen werden.
 
 Die Schwierigkeit bei diesem Einsatz war, dass sich in dieser Produktionshalle eine Galvanikanlage mit verschiedenen Chemikalien befand.  Diese Chemikalien mussten aufwändig mit speziellen Gefahrstoffpumpen unter Chemieschutzanzügen (CSA) in IBC-Container umgepumpt werden, da sich die Chemikalien mit Löschwasser vermischt haben. Dieser Gefahrstoffeinsatz zog sich noch über weitere 4 Tage hin und wir unterstützen mit Personal und Equipment.
 
 

Weiterlesen

  • MZF (11/1)
    MZF (11/1)
  • LF16/12 (40/1)
    LF16/12 (40/1)
  • DLAK 23/12 (30/1)
    DLAK 23/12 (30/1)
  • LF10 (43/1)
    LF10 (43/1)
  • LF20-KatS (41/1)
    LF20-KatS (41/1)
  • TLF 16/25 (21/1)
    TLF 16/25 (21/1)
  • GW-L1 (55/1)
    GW-L1 (55/1)
  • GW-AS (53/1)
    GW-AS (53/1)
  • MTW (14/1)
    MTW (14/1)

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Haunstetten
Stadt Augsburg e.V.

Krankenhausstrasse 8
86179 Augsburg-Haunstetten

Notruf: 112
Telefon: 0821/324 37010
EMail: Info@ff-haunstetten.de
Impressum & Datenschutz